Lqs logistics
  • Über Uns
  • Fulfillement / Value Added Service
  • Leistungen
    • Regalinspektion nach DIN EN 15635
    • Jährliche Unterweisung
    • Hubarbeitsbühnenschein
    • Schluesselqualifikation 95
    • UVV Prüfung
    • PSA Ausbildung
    • Ladungssicherungskurs
    • Fahrtraining für Gabelstapler
  • Staplerschein
    • Staplerschein Kosten
    • Staplerschein (Privat)
    • Staplerschein (B2B)
    • Fahrtraining für Gabelstapler
    • Prüfungstheorie-Fragen
  • In-House Schulungen
  • Kontakt
  • Blog
  • FAQ
Seite wählen

Staplerschein Ausbildung – Dein Weg zur sicheren und erfolgreichen Karriere im Lager und Logistikberei

von Jetmir Halili | Nov. 3, 2025 | Staplerschein

Im Lager- und Logistikbereich werden zahlreiche Karrierechancen geboten – doch um einen sicheren und verantwortungsvollen Arbeitsplatz zu übernehmen, wird die passende Qualifikation benötigt. Eine Staplerschein-Ausbildung ist der erste Schritt in eine Zukunft, die auf Kompetenz, Sicherheit und beruflichem Erfolg aufbaut, und bietet die Möglichkeit, sich für eine Karriere in einem sich ständig wandelnden Umfeld zu qualifizieren. Ob bereits Erfahrung mit dem Gabelstapler vorhanden ist oder der Einstieg als Quereinsteiger angestrebt wird – in diesem umfassenden Leitfaden wird alles erklärt, was zum erfolgreichen Erwerb des Staplerscheins und langfristigen Profit davon nötig ist.

Was ist eine Staplerschein Ausbildung überhaupt?

Die Staplerschein-Ausbildung ist eine anerkannte Schulung. Sie befähigt Sie dazu, einen Gabelstapler oder andere Flurförderzeuge sicher und gesetzeskonform zu bedienen. Dabei handelt es sich um eine Vorschrift. Und nicht nur um eine optionale Zusatzqualifikation. Sie ist im Rahmen der DGUV Vorschrift sowie der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV D27) verankert. Ohne diese Befähigung ist das Führen eines Staplers nicht erlaubt – weder im Betrieb noch auf dem Gelände eines Logistikzentrums.

Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil und endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung. Wenn Sie die Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben, bekommen Sie den sogenannten Fahrausweis oder Staplerführerschein. Dieser bestätigt offiziell, dass Sie die Qualifikation erworben haben. Dieser Nachweis ist oft Voraussetzung für eine Anstellung. Und zwar in der Logistik, Industrie oder im Handel. Er dient gleichzeitig dem Unfallschutz. Und der maximalen Sicherheit am Arbeitsplatz.

Warum die Staplerschein Ausbildung gesetzlich vorgeschrieben ist

Die gesetzliche Grundlage für die Staplerschein-Ausbildung ergibt sich aus dem DGUV-Grundsatz 308-001 (früher BGG 925) sowie der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 68, wobei diese regeln, dass nur Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind, die erforderliche Befähigung nachweisen und eine entsprechende Unterweisung erhalten haben, einen Gabelstapler führen dürfen. Das Ziel dieser Regelungen ist es, Arbeitsunfälle zu vermeiden und den sicheren Umgang mit Flurförderzeugen zu gewährleisten, was durch entsprechende Schulungen und die Installation von Sicherheitsvorrichtungen erreicht werden soll.

Darüber hinaus schreibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) vor, dass Staplerfahrer jährlich an einer Unterweisung teilnehmen müssen, um ihr Wissen aufzufrischen. Diese sogenannte jährliche Unterweisung stellt sicher, dass wir Fahrer stets über aktuelle Vorschriften, Sicherheitsregeln und technische Neuerungen informieren. Wer also glaubt, die Schulung sei nur einmalig notwendig, irrt, denn regelmäßige Auffrischungen sind ein zentraler Bestandteil der DGUV-Vorschriften.

Welche Inhalte erwarten dich in der Staplerschein Ausbildung/ Schulung?

Die Inhalte der Staplerschein-Ausbildung sind klar definiert und orientieren sich am DGUV-Grundsatz 308-001, wobei sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abgedeckt werden und Sie umfassend auf den sicheren Umgang mit Flurförderzeugen vorbereitet werden. Das Ziel besteht darin, Ihnen sowohl das technische Verständnis als auch die praktische Kompetenz zu vermitteln, damit Sie im Berufsalltag verantwortungsvoll handeln können.

Theoretische Grundlagen der Staplerschein Ausbildung

Im theoretischen Teil der Ausbildung lernen Sie alle rechtlichen und sicherheitstechnischen Grundlagen kennen, die für den Betrieb von Flurförderzeugen mit Fahrersitz oder Fahrerstand notwendig sind, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Dies umfasst unter anderem folgende Punkte:

  • Aufbau und Funktionsweise von Gabelstaplern
  • Betriebssicherheitsverordnung und BGV D27
  • DGUV Vorschrift 68 und deren Bedeutung
  • Unfallverhütung und Erste-Hilfe-Maßnahmen
  • Physikalische Grundlagen der Lastverteilung und Stabilität

Diese theoretische Schulung vermittelt Ihnen nicht nur das notwendige Hintergrundwissen, sondern schult auch Ihre Aufmerksamkeit für potenzielle Gefahrenquellen im Lagerbetrieb, damit Sie diese erkennen und vermeiden können. Am Ende dieses Abschnitts absolvieren Sie eine theoretische Prüfung, die sicherstellt, dass Sie alle sicherheitsrelevanten Aspekte verstanden haben, und legen damit die Grundlage für den sicheren Umgang mit den Gefahren, die bei der Arbeit mit dem Gerät auftreten können.

Praktische Übungen mit dem Gabelstapler

Nach der Theorie folgt die praktische Ausbildung, die sich mit dem realen Umgang mit dem Flurförderzeug beschäftigt. Sie lernen, wie man Frontgabelstapler, Schubmaststapler, Teleskopstapler, Hochregalstapler, Seitenstapler und sogar Containerstapler sicher manövriert. Dabei werden Sie Schritt für Schritt mit den unterschiedlichen Steuerungen und Einsatzgebieten vertraut gemacht.

Im Praxisteil üben Sie unter Anleitung erfahrener Ausbilder das korrekte Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Lasten. Auch das Fahren auf engem Raum, das Rangieren und das richtige Verhalten in unvorhergesehenen Situationen werden trainiert. Mit dieser praktischen Prüfung schließen Sie die Ausbildung ab und erwerben den Gabelstaplerführerschein. Wer diese Prüfung absolviert hat, ist bestens auf den realen Arbeitsalltag vorbereitet.

Wie läuft eine Staplerschein Ausbildung Schritt für Schritt ab?

Die Ausbildung zum Staplerschein ist klar strukturiert und in mehrere Phasen unterteilt. Sie kann bei zertifizierten Bildungseinrichtungen wie dem TÜV oder der DEKRA sowie bei spezialisierten Akademien absolviert werden. Der Ablauf ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet und kann in ein- bis dreitägigen Kursen durchgeführt werden – abhängig von Ihren Vorkenntnissen und dem angestrebten Lehrgangslevel.

Anmeldung und Vorbereitung

Der erste Schritt besteht darin, sich bei einer anerkannten Akademie oder einem Bildungsträger, der Fahrerschulungen gemäß Vorschriften anbietet, anzumelden. Hierbei sollten Sie auf die Qualifikation der Ausbilder achten, denn diese müssen von der Berufsgenossenschaft oder der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung anerkannt sein.

Da die Sicherheitsunterweisungen und Prüfungsfragen auf Deutsch gestellt werden, empfiehlt es sich, grundlegende Deutschkenntnisse zu besitzen, bevor der Kurs beginnt. Außerdem sollten die Teilnehmer körperlich fit und konzentriert sein, da der Umgang mit Flurförderzeugen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfordert.

Ablauf der Prüfung und Zertifikatserhalt

Die Ausbildung besteht aus den beiden Stufen 1 (der allgemeinen Ausbildung) und 2 (der betrieblichen Zusatzausbildung). Nach erfolgreichem Abschluss beider Phasen müssen die Teilnehmer eine theoretische und eine praktische Prüfung ablegen.

In der theoretischen Prüfung beantworten Sie Fragen. Diese beziehen sich auf Sicherheitsvorschriften, Physik und rechtliche Grundlagen. In der praktischen Prüfung müssen Sie Ihr Können im realen Fahrbetrieb unter Beweis stellen, wobei Sie auch das präzise Heben, Fahren und Absetzen von Lasten beweisen müssen. Wenn Sie die Prüfung absolvieren, erhalten Sie den offiziellen Staplerschein, der auch als Fahrausweis oder Gabelstaplerschein bekannt ist.

Sollten Sie Ihren Staplerschein verloren haben, kann dieser auf Antrag neu ausgestellt werden, sofern Ihre Daten beim Bildungsträger hinterlegt sind.

Welche Arten von Staplerschein Ausbildungen gibt es?

Nicht jeder Betrieb hat die gleichen Anforderungen an Staplerfahrer, da die Anforderungen je nach Betrieb und Einsatzbereich der Stapler variieren können. Daher unterscheiden sich die Staplerschein-Ausbildungen sowohl in der Art als auch im Umfang. Grundsätzlich gibt es zwei Hauptformen: 

Art der AusbildungBeschreibung
Inhouse-SchulungDiese Form der Schulung findet direkt im Unternehmen statt. Sie ist besonders effizient, wenn mehrere Mitarbeiter gleichzeitig geschult werden sollen.
Der Vorteil: Die praktische Ausbildung findet direkt an den firmeneigenen Flurförderfahrzeugen statt.
Outhouse-Schulung (externe Ausbildung)Diese Schulungen werden in zertifizierten Bildungszentren wie TÜV, DEKRA oder privaten Akademien durchgeführt. Für Einzelpersonen oder kleinere Gruppen, die über keinen eigenen Stapler verfügen, ist dies die ideale Lösung.

Zusatzausbildungen werden darüber hinaus für spezielle Flurförderfahrzeuge wie Teleskoplader oder Containerstapler angeboten. Sie können Ihr Einsatzspektrum erweitern und Ihre beruflichen Chancen im Bereich Intralogistik erhöhen, indem Sie zusätzliche Qualifikationen erwerben.

Vorteile einer Staplerschein Ausbildung für Arbeitnehmer und Unternehmen

Die Staplerschein Ausbildung bietet sowohl für Arbeitnehmer als auch für Unternehmen eine Vielzahl an Vorteilen. Die Steigerung der Sicherheit ist nur ein Aspekt, der hier zu nennen ist. Auch die Produktivität im Betrieb wird dadurch erhöht. Die wichtigsten Vorteile werden in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

VorteilBeschreibung
SicherheitMitarbeiter, die gut geschult sind, tragen dazu bei, das Risiko von Unfällen zu reduzieren.
RechtssicherheitUnternehmen erfüllen die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen, die für sie verpflichtend sind.
EffizienzEine bessere Handhabung der Flurförderzeuge führt zu einer höheren Produktivität.
KarrierechancenSie können Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Und zwar mit einem Staplerführerschein.
KostenersparnisWeniger Ausfallzeiten entstehen, wenn es weniger Schäden an Waren und Geräten gibt.

Programme zur Weiterbildung

  • Fahrerschulung gemäß DGUV Vorschrift 68
  • Auffrischungskurse für erfahrene Staplerfahrer
  • Zusatzausbildungen für spezielle Flurförderzeuge.
  • Betriebliche Unterweisungen nach Grundsatz 308-001

Strategien für Unternehmen

  • Regelmäßige Schulungen zur Erhöhung der Betriebssicherheit
  • Implementierung der jährlichen Unterweisung
  • Kontinuierliche Auffrischung der Kenntnisse
  • Einsatz von erfahrenen Trainern mit TÜV- oder DEKRA-Zertifikat

Typische Fehler in der Staplerschein Ausbildung – und wie man sie vermeidet

Auch wenn die Staplerschein Ausbildung gut strukturiert ist, passieren häufig Fehler – sowohl bei Teilnehmern als auch bei Unternehmen. Ein häufiger Irrtum besteht darin, zu glauben, dass eine einmalige Schulung ausreicht. In Wirklichkeit muss das Wissen regelmäßig aufgefrischt werden, um der DGUV Vorschrift 68 und dem BGV D27 gerecht zu werden.

Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Vorbereitung auf die Prüfung. Viele unterschätzen die Bedeutung des theoretischen Teils, der die Grundlage für sicheres Arbeiten bildet. Eine solide Vorbereitung auf die praktische Ausbildung und Prüfung ist ebenso wichtig, um den souveränen Umgang mit dem Flurförderzeug zu gewährleisten.

Unternehmen riskieren Bußgelder oder den Verlust des Versicherungsschutzes, wenn sie Mitarbeiter ohne entsprechende Unterweisung einsetzen. Deshalb sollte jede Firma sicherstellen, dass ihre Staplerfahrer regelmäßig an Fahrerschulungen teilnehmen, denn nur so bleibt der Betrieb gesetzeskonform gemäß DGUV.

Fazit – Ihr Weg zur sicheren Zukunft

Die Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer ist mehr als nur ein Pflichtkurs – sie ist Ihr Ticket zu einer sicheren, zukunftsorientierten und gut bezahlten Karriere im Lager- und Logistikbereich. Es spielt keine Rolle, bei welcher Akademie Sie den Gabelstaplerführerschein erwerben, sei es beim TÜV, der DEKRA oder einer anderen Einrichtung. Sichern Sie sich nicht nur den Job, sondern auch das Vertrauen Ihres Arbeitgebers, indem Sie sich mit der richtigen Vorbereitung, einer professionellen Unterweisung und regelmäßig aufgefrischtem Wissen richtig präsentieren.

Möchten Sie den nächsten Schritt gehen und als Staplerfahrer, Gabelstaplerfahrer oder Spezialist für Flurförderfahrzeuge tätig werden? Dann starten Sie jetzt Ihre Ausbildung zum Staplerschein. Sie legen den Grundstein für eine erfolgreiche Laufbahn in der Intralogistik und tragen gleichzeitig dazu bei, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Wie lange dauert eine Staplerschein Ausbildung?
Je nach Anbieter und Vorkenntnissen dauert die Ausbildung zwischen einem und drei Tagen.

2. Ist die Ausbildung schwer?
Nein, mit guter Vorbereitung und Aufmerksamkeit bestehen auch Anfänger und Fortgeschrittene die Prüfung problemlos.

3. Was kostet die Ausbildung?
Die Kosten liegen in der Regel zwischen 150 und 350 Euro – je nach Anbieter, Region und Kursumfang.

4. Wann muss die Unterweisung erneuert werden?
Die jährliche Unterweisung ist Pflicht, um das Wissen aktuell zu halten und die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften einzuhalten.

5. Gilt der Staplerschein überall?
Ja, der Staplerschein ist deutschlandweit anerkannt und bleibt unbegrenzt gültig, solange er regelmäßig aufgefrischt wird.

LQS logistics

Lilienthalstraße 33
67435 Neustadt
+49 152 25667023
info@lqs-logistics.de
GF/CEO Jetmir Halili

Allgemein

Über mich
Leistungen

Mehr

Qualifikation
Kontakt
Impressum
Datenschutz
AGB’s
FAQ

Anfahrt

© 2021 Lqs logistics | Staplershein in Neustadt an der Weinstraße